Schluck- Ess- Fütterstörung bei Säuglingen und Kleinstkindern

Kindertherapie

Bereits bei Säuglingen und Kleinstkindern kann es zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme kommen. Folgende Probleme sind hier einzuordnen:

  • Anpassungsstörung beim Stillen, dem Übergang zur Flasche, zu Brei oder fester Nahrung
  • Atemunterbrechungen oder Stillstände während des Saugens
  • Sehr wählerisches Essverhalten, zum Teil mit Verweigerung
  • Sehr lange Fütterungszeiten (länger als 30-40 min)
  • Geringe Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust (über 2-3 Monate)
  • Schwierigkeiten in der Aufnahme, Verarbeitung & dem Transport von Nahrung & Speichel.
  • Nahrung oder Flüssigkeit läuft aus dem Mund oder der Nase
  • Häufiges Verschlucken, Husten oder Würgen während des Fütterns 
  • Gurgelig klingende Stimme
  • Oft in Verbindung mit Kieferfehlstellungen, auffälligem Schluckmuster/Verhaltensmuster oder durch angeborene/erworbene neurologische Erkrankungen 

 

Hier finden Sie eine Übersicht einer physiologischen Entwicklung:

Erste Monate: Unwillkürliches Saugmuster durch Suchreaktion (Reflex)

2.-4- Monat: langsames Lernen des willkürlichen Saugens. Viele Pausen/Absetzen. 

5.-7. Monat: Übergang zu Breikost & beginnendes Absaugen des Löffels. Geschmacksentwicklung.

7.-9. Monat: aktiver Lippeneinsatz. Zunge beginnt mit Seitwärtsbewegungen (Mund ablecken). Trinken aus Trinklernbechern möglich. Brei kann schon kleine Stückchen enthalten.

10.-12. Monat: erste Versuche allein mit dem Löffel zu essen.

12.-18. Monat: teilweise selbstständiges Essen. Trinken aus dem Becher & kein Brei mehr.

18.-24- Monat: selbstständiges Essen

Behandlungsmethoden & Fortbildungen

  • Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter
  • Fachtherapeutin kindliche Dysphagien & FÜTTERN kompakt
  • Zwischen ungewöhnlichem Essverhalten und Störungen der Nahrungsaufnahme 
  • Basisseminar – Fütterstörungen und Dysphagie bei Kindern
  • Pädiatrische Dysphagien
  • Ernährungsstörungen vom Säuglings- bis zum Kindesalter
  • Säuglinge und Kleinkinder mit Trachealkanüle und Beatmung
  • S.o.S. oder „SÄUGLING ohne SAUGEN!“ – WAS TUN?
  • „Das besondere Kind“- Therapie und Diagnostik von Schluckstörungen, orofazialen Störungen und Fütterstörungen

Behandlungsspektrum

Kinder- und Jugendliche

In unserer Praxis behandeln wir alle logopädischen Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter.

Erwachsene

Auch alle im Erwachsenenalter auftretenden logopädischen Störungen werden bei uns behandelt.

Zusatzleistungen

Wir führen Informations-veranstaltungen & Vorträge zu verschiedenen logopädischen Fachthemen durch.