Katja-Kristin Ulrich

Mein therapeutischer Schwerpunkt liegt in der Behandlung von neurologischen Patienten in Haus- und Heimbesuchen.

Beruflicher Werdegang

Staatlich anerkannte Logopädin seit 2001.

Achtjährige Berufserfahrung als angestellte Logopädin in Fachkliniken und Praxen.

Fünf Jahre lang freiberuflich tätig als Supervisorin für die BBS Friedrichshafen im Fachbereich Logopädie.

Seit 2010 selbständig in eigener Praxis.

Relevante Fortbildungen

  • TAKTKIN – ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (Ausbildungskurs)
  • Umgang mit Demenzkranken
  • Der Parkinsonpatient in der Stimm– und Sprechtherapie
  • Die funktionelle Dysphagietherapie (FDT), Grundkurs
  • Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter
  • Mund- Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
  • Castillo-Morales-Konzept
  • LRS– Lese-Rechtschreib-Schwäche
  • Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien
  • Partizipationsorientierte Therapie bei chronischer Aphasie
  • Neue Verfahren der Aphasiediagnostik
  • Das MODAK-Konzept – Kommunikative Aphasietherapie
  • Kommunikative Grammatikübungen
  • Kindliche Schluckstörungen“ – Einführung
  • Kindliche Schluckstörungen“ – Vertiefung
  • Oropharyngale Stimulation in der Dysphagietherapie
  • Multiple Sklerose (MS) – Theorie und Praxis für Logopäden
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Neurologische Grundlagen und logopädische Interventionsmöglichkeiten
  • KRAN ® – Komplexe Ressourcenorientierte Aphasietherapie und NLP
  • Manuelle Schlucktherapie I
  • Ad Hoc- Intervention bei geschulten Sprechern – die Kunst, gute Sprecher in der Stimmbehandlung zu fördern und zu fordern
  • Kiefergelenk-Kurs mit Cranium und Gesichtslymphdrainage
  • Diagnostik und Therapie von leichten bis schwersten Dysphagien bei Patienten mit oder ohne Trachealkanüle (Intensivkurs)
  • LAX VOX ® – Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen kompakt für die erfolgreiche Logopädiepraxis
  • Online-Seminar: Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie
  • Online- Seminar: Diagnostik und Therapie bei peripherer Fazialisparese
  • LoMo: Post Covid Patienten in der logopädischen Therapieneue Aspekte bei bekannten Störungsbildern: Stimme, Atmung, Schlucken, Wortfindung – Erschöpfung, Trauma, Angst
  • Online- Seminar: Demenz in der Sprachtherapie – Demenzformen, Differentialdiagnostik, evidenzbasierte Therapie
  • Atem-Schluck-Koordination
  • Juristische Aspekte und Fallstricke in der Dysphagietherapie
  • Praxisseminar „Logopädische Therapieelemente für die Arbeit mit Long Covid Patient*innen“
  • Logo meets Physio: Atemtherapeutische Methoden zur Behandlung respiratorischer und laryngealer Dysfunktionen bei COVID-19 und Post-COVID Condition (PCC)
  • Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch” Teil 1: MST – faszial/spinal
  • Online-Seminar: Therapie bei ALS – Amyotropher Lateralsklerose
  • Online- Seminar: Neuroreha bei Multipler Sklerose
  • Neurorehabilitation bei M. Parkinson

Behandlungsspektrum

Kinder- und Jugendliche

In unserer Praxis behandeln wir alle logopädischen Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter.

Erwachsene

Auch alle im Erwachsenenalter auftretenden logopädischen Störungen werden bei uns behandelt.

Zusatzleistungen

Wir führen Informations-veranstaltungen & Vorträge zu verschiedenen logopädischen Fachthemen durch.